Vereinfachte Datenpflege durch Pimcore und TYPO3
Website-Relaunch und Aufbau einer Produktdatenbank in Pimcore
Über 500 Angestellte der Eschenbach Optik GmbH arbeiten weltweit in zwölf Ländern in den Geschäftsbereichen „Eyewear“, „Sehhilfen“ und „Sport Optics“ an Brillen, Lupen, elektronischen Sehhilfen, Spezialsehhilfen und Ferngläsern. Seit 1913 agiert das Nürnberger Unternehmen aus Mittelfranken heraus und verbindet traditionelle Unternehmenswerte mit modernem Innovationsgeist getreu dem Motto: „Aus Tradition modern“.
Der Relaunch findet in zwei von drei Geschäftsbereichen statt: Sehhilfen und Sport Optics. Die Geschäftsbereiche erhalten dabei einen neuen Markenauftritt samt eines Online-Produktkatalogs. Zudem entsteht ein neues PIM-System zur zentralen Pflege und Verwaltung aller Produktdaten.

Herausforderung
Die Eschenbach Optik GmbH ist breit aufgestellt, die Datenbank enthält viele heterogene Informationen. Zwar geht es in beiden betroffenen Bereichen um optische Produkte, allerdings sind die Anforderungen sehr unterschiedlich. Freizeitprodukte wie Ferngläser richten sich an Endkund:innen, andere Produkte werden aufgrund vieler Besonderheiten über Augenoptiker:innen vertrieben. Vor allem im Bereich der Sehhilfen gibt es viele Spezifikationen, die dafür sorgen, dass die Produktdaten sorgfältig gepflegt werden müssen. Bisher sind diese Daten zentral über das Content-Management-System (CMS) verwaltet worden. Das ist zwar möglich, allerdings war die Pflege umständlich und viele Inhalte mussten an mehreren Stellen aktualisiert werden. Ein Product Information Management (PIM)-System soll hier Abhilfe leisten.
Gleichzeitig ist die Website-Pflege im alten System umständlich. Durch ein neues CMS und die Trennung von Produktdaten und Marketinginformationen soll eine Professionalisierung von Prozessen erreicht werden. Eschenbach war es außerdem wichtig, die verschiedenen Bereiche des Unternehmens durch eine Multisite-Installation in ein gemeinsames CMS zu bringen, sodass verschiedene Mitarbeiter:innen – auch aus externen Agenturen – mit dem CMS arbeiten können.


Herangehensweise
Zuerst standen die Entscheidungsprozesse für das CMS und das PIM-System an. Die Entscheidung für TYPO3 fiel aufgrund bisheriger guter Erfahrungen mit dem CMS. TYPO3 erfüllt die Anforderungen hinsichtlich der Multisite-Installation und ermöglicht eine feingliedrige Benutzerverwaltung.
Bei der Auswahl des PIM-Systems fiel die Entscheidung auf Pimcore. Vorab wurden die Systeme Pimcore und Akeneo verglichen. Ausschlaggebend waren mehrere Faktoren: die Möglichkeit, nicht nur Produktdaten sondern auch weitere Daten frei zu modellieren, der einfache und automatisierte Import von Daten über ERP-Systeme, die Nutzung von Daten rund um das Vertriebsnetz oder die einfache Anbindung an TYPO3.
Nach der Entscheidung für Pimcore ging es an die Absprache mit den beiden Geschäftsbereichen. Schnell war klar, dass die Produkte sehr heterogen sind und dass vor allem im Bereich der Sehhilfen viele Eigenschaften und zahlreiche Artikelvarianten der Gläser dazu führen, dass komplexe Strukturen in der Datenbank nötig sind.
Im Anschluss galt es, in ersten Gesprächen mit den Produktmanager:innen eine Struktur zu finden und diese nach deren Wünschen anzupassen und umzusetzen.


Pimcore als Produktdatenbank
Pimcore ist die neue Datenbasis des digitalen Produktkatalogs. Neben den Produktdaten können auch die Digital Assets gepflegt werden. Das bedeutet, dass Produkte durch Bilder und Downloads zusätzlich angereichert werden. All diese Informationen können durch die Redakteur:innen von Eschenbach nun zentral und vor allem in einem Arbeitsschritt gepflegt werden.
Bei der Verarbeitung der Produktdaten spielt außerdem die Vererbungslogik eine wichtige Rolle. Innerhalb einer Produktkategorie gibt es zahlreiche Produktvarianten. Die einzelnen Artikel unterscheiden sich jedoch teilweise nur in Details wie beispielsweise Farbe oder Durchmesser. Die Vererbungslogik von Pimcore ermöglicht es, die gleichen Eigenschaften automatisch den Produkten zuzuordnen und spart so viel Arbeitsaufwand.

Flexible Datenmodellierung und Erweiterbarkeit
Hier kommen die Stärken von Pimcore zur Geltung: Es können nicht nur Produktdaten gepflegt, sondern auch Datenstrukturen für beinahe jeden Anwendungsfall komfortabel abgebildet werden.
Im Fall von Eschenbach können so Produktupdates mit passenden Downloads, Zertifikatsvorlagen und Verknüpfungen zu Produktdaten hinterlegt werden. Dadurch ist auch eine Produktregistrierung über die Seriennummer und eine Verknüpfung zum passenden Produkt möglich.
Für Redakteur:innen ist es nun möglich, Updates und Zertifikate für bestimmte Produkte auszuspielen. Wichtig ist dafür die Registrierung der Produkte auf der Website. Die dort eingegebenen Daten werden in Pimcore importiert. Die Redakteur:innen profitieren anschließend von diesen Daten, da sie Updates einmalig im System anlegen und anschließend an alle registrierten Nutzer:innen ausspielen können.

Technische Produktdaten und und Anbindung von Systemen per Schnittstelle (API)
Für eine zentrale Datenhaltung und die Vermeidung doppelter Pflege ist es wichtig, Daten aus Warenwirtschaftssystemen zu importieren und sie mit bestimmten Eigenschaften zu erweitern.
Über die Anbindung von ERP-Systemen findet ein regelmäßiger Import neuer Artikel nach bestimmten Kriterien statt. Dabei werden die wichtigsten Stammdaten wie Artikelnummern oder Packmaße übernommen. Daher stand zunächst der initiale Import an, ehe die Anreicherung der Daten mit Texten, Bildern und technischen Eigenschaften folgte.
Genauso einfach wie die Anbindung bestehender Systeme ist es, Daten für neue Systeme über eine Schnittstelle zu exportieren. Über ein Application Programming Interface (API) kann der TYPO3-Online-Katalog angebunden werden. Außerdem ist es möglich, Produktdaten in drei Sprachen für den B2B-Shop bereitzustellen. Generell ist die Anbindung an weitere System durch die API auch in Zukunft sehr einfach möglich.


TYPO3-Produktkatalog mit Produktfilter
Eine für TYPO3 entwickelte Extension ermöglicht die Anbindung an Pimcore. So ist es einfach, die Produktdaten aus Pimcore zu exportieren und immer wieder dort einzubinden, wo spezielle Informationen benötigt werden.
So können die Produkte nach den Geschäftsbereichen oder Sprachen auf der Seite ausgegeben werden. Auch der Produktfilter wird von der Extension bereitgestellt. Die Filterkriterien kommen dabei aus Pimcore, sind aber durch TYPO3-Redakteur:innen wählbar.

Mehrsprachigkeit und Übersetzungsworkflow
Ebenfalls leicht zu pflegen und gleichzeitig sehr wichtig sind Übersetzungen, denn Eschenbach ist international tätig. Pimcore ermöglicht es, einzelne Sprachvarianten der Produkte anzulegen, die anschließend je nach Bedarf auf der Website ausgespielt werden.
Durch sogenannte Localized Fields muss nicht das komplette Produkt übersetzt werden. Nur Felder, die es in mehreren Sprachen geben soll, wie zum Beispiel die Produktbeschreibung, müssen lokalisiert werden. Für einen einfachen Übersetzungsworkflow sorgen die Export- und Importfunktion von Sprachdaten. Außerdem ist die Funktion bei der Übersetzung der zahlreichen technischen Fachbegriffe besonders hilfreich und auch die Zusammenarbeit mit Übersetzungsbüros ist möglich.

Intelligente Suche mit Solr
Für den gezielten Zugriff auf Inhalte hat die neue Website eine smarte TYPO3-Suchfunktion auf Basis von Apache Solr. Benutzer:innen können schnell und einfach das gewünschte Thema oder Produkt finden. Dafür sind die Produktdaten aus Pimcore in die Solr-Suche integriert.
Die Ergebnisliste unterscheidet über eine Facettierung zwischen Produkten, Nachrichten und redaktionellen Seiten für den schnellsten Weg zum Ziel.

Content-Migration und UX-Optimierung
Teil unserer Leistungen war auch die Content-Migration. Sämtliche redaktionelle Inhalte und auch die Produktdaten wurden aus dem bisherigen CMS exportiert, für die neue Datenstruktur überarbeitet und zusammen mit den ERP-Stammdaten in Pimcore integriert. Die technischen Produktdaten wurden in enger Abstimmung mit Eschenbach komplett neu aufgebaut.
Beim Design wurden die Vorgaben von Eschenbach umgesetzt. Zusätzlich fanden Optimierungen im UX-Design statt. Insgesamt entstand so ein besseres Nutzer:innenerlebnis und die Wege zu den Produkten wurden vereinfacht.
Die Stärken von PIM und CMS
Redakteur:innen und Produktmanager:innen können nun die Stärken beider Systeme gezielt nutzen: Während sich Produktmanager:innen auf die Pflege und Aktualisierung von Produktdaten in Pimcore konzentrieren, profitieren Redakteur:innen von der einfachen Content-Pflege in TYPO3.
Es ist möglich, redaktionelle Inhalte genau so auszuspielen, wie es interne und externe Redakteur:innen wollen. Außerdem können diesen Mitarbeiter:innen gezielt Rollen zugewiesen werden, um zu bestimmen, auf welche Bereiche sie Zugriff haben und wie sie Inhalte veröffentlichen können.
Zusätzlich ist es durch Pimcore möglich, die Daten so auszuspielen, dass sie an diversen Schnittstellen genutzt werden können. So wird auch der externe Onlineshop von Eschenbach mit den Daten aus Pimcore gespeist.
Fazit
Eschenbach geht mit einer modernen technischen Basis in die Zukunft, die jederzeit skaliert werden kann. Neben den optischen Optimierungen auf der neuen Website profitieren sowohl Nutzer:innen als auch Redakteur:innen vom neuen Datenmanagement mit Pimcore.
Vor allem die Datenpflege wurde optimiert und sorgt für eine Zeitersparnis und klare Strukturen auf Kundenseite. Für die Zukunft ist eine Weiterentwicklung der Website angedacht. Mit TYPO3 und Pimcore ist Eschenbach dafür bestens gerüstet.
Leistungen
- IT-Analyse und Technologieberatung
- Evaluation und Einführung von Pimcore
- Prozess- und Datenorganisation
- Website-Relaunch mit TYPO3 CMS
- Anbindung Pimcore an TYPO3
- Anbindung Pimcore an Shopware
- Anbindung Pimcore an ERP
- Migration von Produktdaten und redaktionellen Inhalten
- Optimierung des UX-Designs
- Implementierung Solr-Suche
- Integration von Schnittstellen und Drittsystemen